SecOpsJan Kahmen6 min Lesezeit

Schwachstellenanalyse: Vulnerability Assessment mit Turingsecure

Schwachstellen im IT-Bereich zu identifizieren, ist nicht immer einfach. Je komplexer die IT-Infrastruktur ausfällt, desto mehr Expertise ist erforderlich.

vulnerability-assessment

Inhaltsverzeichnis

Schwachstellen im IT-Bereich zu identifizieren, ist nicht immer einfach. Je komplexer die IT-Infrastruktur ausfällt, desto mehr Expertise ist erforderlich. Deshalb unterstützen Sicherheitsexperten Unternehmen dabei, mögliche Sicherheitslücken zu identifizieren. Die Grundlage dafür ist das so genannte Vulnerability Assessment.

Definition: Was ist eine Schwachstellenanalyse (Vulnerability Assessment) in der IT?

Die Schwachstellenanalyse ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre Systeme systematisch nach Sicherheitslücken durchsuchen. Die zusätzliche Bewertung der aktuellen Sicherheit hilft dem Sicherheitsteam dabei, weitere Maßnahmen einzuleiten. Dazu gehört es, die vorliegenden Schwachstellen zu klassifizieren, zu priorisieren und zu beheben.
Wichtig ist jedoch, dass das Vulnerability Assessment weit über herkömmliche Schwachstellen-Scans hinausgeht. Hierbei kommt normalerweise ein umfangreiches Team zum Einsatz. Bei den Teammitgliedern handelt es sich meist um ethische Hacker, die eine tiefgreifende Bewertung durchführen.

Arten des Vulnerability Assessments

Generell kann die Schwachstellenanalyse sowohl einzelne Systeme als auch eine gesamte Organisation umfassen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Arten der Schwachstellenanalyse:

  • Netzwerkbewertung: Bei dieser Form der Schwachstellenanalyse ist der Prozess auf die Netzwerkressourcen beschränkt. Sie prüft die Sicherheit von öffentlichen oder privaten Netzwerken und testet die Sicherheitsrichtlinien.
  • Anwendungsbewertung: Hier konzentriert sich das Vulnerability Management auf Schwachstellen auf Anwendungsebene. Das bedeutet, die Schwachstellenanalyse kann zum Beispiel Cross-Site-Scripting-Angriffe testen.
  • Datenbankbewertung: Bei dieser Bewertung gilt es, Schwachstellen wie Fehlkonfiguration oder SQL-Injection aufzudecken.
  • Host-Bewertung: Dieses IT Vulnerability Assessment untersucht Server im Netzwerk. Dadurch ist es möglich, Exploits und Schwachstellen zu ermitteln. Hier kann die Schwachstellenanalyse zum Beispiel eine schwache Standardanmeldeinformation oder eine zu hohe Rechteausweitung identifizieren.

Welche Bedrohungen lassen sich mit einer Schwachstellenanalyse identifizieren?

Das Continuous Vulnerability Scanning ist eine hervorragende Möglichkeit, um Sicherheitslücken zu identifizieren. In Kombination mit dem Bug Bounty Hunting gelingt es Unternehmen, kritische Schwachstellen zu schließen. Und das, ehe es überhaupt zu einem Problem kommt. Dabei kann die Schwachstellenanalyse zahlreiche Sicherheitslücken aufdecken. Typischerweise gehören dazu:

  • Schwache Passwörter, die leicht zu erraten sind oder sich mittels Brute-Force ermitteln lassen.
  • Nicht gepatchte Betriebssysteme oder Anwendungen.
  • Schwachstellen aller Art, die Cyberkriminelle mithilfe von z.B. XSS-Angriffen oder SQL-Injection ausnutzen (Code-Injection).
  • Fehlerhafte Konfigurationen wie anfällige Ports und unveränderte Standardeinstellungen.

Vulnerability Assessment: Die 4 Schritte einer erfolgreichen Schwachstellenanalyse

Wie genau der Prozess des Vulnerablity Assessments ausfällt, hängt vom Unternehmen ab. Deshalb sind Planung und Strategien beim Schwachstellenscan entscheidend für den Erfolg. Folgende Herangehensweise hat sich jedoch bewährt:

  • Schritt 1: Umfang definieren. Bevor das Computer-Vulnerability Assessment beginnen kann, muss deren Umfang definiert werden. Daraus ergibt sich schließlich die konkrete Vorgehensweise. Unter diesen Punkt fallen beispielsweise die zu testenden Anwendungen, Netzwerke und Systeme. Beim Vulnerability Assessment einer Webseite definiert das Unternehmen zudem Domänen oder Subdomainen für die gezielte Schwachstellenanalyse.
  • Schritt 2: Systemfunktion überprüfen. Bevor die Schwachstellenanalyse beginnt, prüft das Sicherheitsteam Anwendungen und Systeme. Dadurch ist es möglich, die Auswirkungen auf Geschäftsfunktionen zu erkennen.
  • Schritt 3: Schwachstellenscan. Automatische Scans helfen Unternehmen dabei, die häufigsten Schwachstellen zu finden. Danach beginnt die eigentliche Schwachstellenanalyse durch das Sicherheitsteam.
  • Schritt 4: Berichte erstellen: Eine ausführliche Beschreibung identifizierter Schwachstellen ist das Ergebnis der Schwachstellenanalyse. Dazu gehören ebenfalls die Bewertungen des Schweregrades sowie Empfehlungen zur Behebung.

Bug Bounty und Vulnerability Assessment: Was ist besser?

Vulnerability Disclosure & das Bug Bounty Program sind zwei Methoden, um die Schwachstellenanalyse voranzutreiben. Grundsätzlich zielen beide darauf ab, Sicherheitslücken zu identifizieren, damit Unternehmen sie schließen können.
Beim Bug Bounty Hunting suchen Hacker nach Schwachstellen und melden sie dem Unternehmen. Der Anreiz besteht darin, dass das Unternehmen eine Prämie bezahlt. Sie sind ideal dafür, Schwachstellen offenzulegen.
Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass Unternehmen sich für eine Vorgehensweise entscheiden müssen. Die beiden Testarten können einander vielmehr ergänzen. So ist es möglich, regelmäßige Schwachstellenanalysen durchzuführen und zeitgleich das Sicherheitsprofil zu verbessern und Exploits zu minimieren.

Pentest vs. Vulnerability Assessment: Was ist der Unterschied?

Die Schwachstellenanalyse ist eine Vorgehensweise, die Organisationen dabei unterstützt, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Das On-Demand-Penetration-Testing verfolgt dasselbe Ziel und beginnt zunächst mit einem Schwachstellenscan. Der Penetrationstest ist also eine weitere Testoption für die interne IT-Sicherheit. Das Pentesting unterstützt beispielsweise das Website Vulnerability Assessment, indem es die Auswirkungen von Cyberattacken simuliert. Dadurch erkennen Unternehmen, welchen Schaden ein möglicher Angriff verursacht. Idealerweise entscheiden sich Firmen für eine Kombination aus Penetrationstest und Schwachstellenanalyse.

Vulnerability Assessment mit turingsecure

Neben diesen Tools gibt es viele weitere Optionen für eine effektive Schwachstellenanalyse. Unternehmen profitieren insbesondere von Sicherheitsplattformen, die ihnen eine Komplettlösung zur Verfügung stellen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Vulnerability Management & Reporting von Turingsecure. Diese Softwarelösung kombiniert ein umfangreiches Schwachstellenmanagement, Reporting Tools und Datenschutz.

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Gespräch mit einem unserer Produktexperten.